({{search.Data.length}} Resultate)
{{settings.Localization.Data.SearchResult.EmptySearchResultSuggestion}}
Ein Teil von

Fotograf: Roger Lärk

Vilhelm Hansen Spazierweg
Trollhättan

Spaziergang rund um das Kraftwerk Olidan in Trollhättan

Dieser Führer begleitet Sie auf einem Spaziergang rund um das Kraftwerk Olidan, Schwedens erstes großes Wasserkraftprojekt und ein majestätisches Gebäude inmitten einer großartigen Naturlandschaft. Die Wanderung führt sowohl an den vielen anderen sehenswerten Bauwerken vorbei, die im Anschluß an das Kraftwerk errichtet wurden als auch an dem 32 m hohen Wasserfall hinunter zum Fluß.

Das lebendige Geschichtsbuch

Trollhättans Wasserfall- und Schleusengebiet ist eine unike Natur- und Kulturumgebung och ein lebendiges Industriedenkmal in Weltklasse. Das Gebiet hat eine entscheidene Bedeutung für die Entwicklung der Stadt durch die Kommunikations- und Kraftproduktionsvorraussetzungen am Göta älv gehabt. Die Unternehmen, die das Gebiet hervorgebracht haben, sind immer noch aktiv und in der Entwicklung. Entlang den Spazierwegen sind Schilder aufgestellt, die noch mehr erzählen. Für diejenigen, die mehr Informationen wünschen, gibt es das Buch ”Führer des Wasserfall- und Schleusengebiets Trollhättan ” im Innovatum Science Center oder im Touristbüro zu kaufen.

Stellwerksgebäude, errichtet im Jahr 1908, Architekt war Erik Josephson (1864-1929). Das Gebäude wurde einige Male ausgebaut und dient heute als Bürogebäude für das
Unternehmen Vattenfall.

Reparaturhalle mit Betonbrücke, errichtet 1921, für Wartungsarbeiten an den Transformatoren des Stellwerks gebaut. Architekt war Erik Josephson, der dem Gebäude eine zeitgemäße klassizistische Form verlieh.

Äußeres Stellwerk, errichtet 1921 und 1974 neugebaut.  Hier werden Leitungen und Transformatoren geschaltet.

Zuleitungsgebäude, fertiggestellt im Jahr 1910. Hier wird das Wasser durch Rohre zu den Turbinen des Kraftwerks geleitet. Architekt war Erik Josephson.

Nohabs ältestes noch bestehendes Gebäude, die ehemalige Gießerei mit Modellwerkstatt, errichtet in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunders. Das Unternehmen begann im Jahr 1847. Um 1900 begann man mit dem allmählichen Verlegen des Betriebs auf die andere Seite des Kanals. Der größte Teil der seinerzeit auf dieser Seite des Kanals errichteten Industriegebäude von Nohab ist heute nicht mehr vorhanden.

Kraftwerk Olidan. Der westliche Teil wurde im Jahr 1910 fertiggestellt und zu dieser Zeit von vier Turbinen betrieben. Danach erfolgten Ausbauten. Im Jahr 1914 wurden vier weitere Turbinen installiert, und im Jahr 1921 die letzten fünf. Architekt war Erik Josephson, der dem Gebäude sein monumentales Aussehen verlieh.

Bockkran von Nohab zum Transportieren von Turbinen u. a. hinunter zum Kraftwerk Olidan. Die Transporte von der Fabrik zum Kran und auf der unteren Ebene weiter zum Kraftwerk erfolgten auf Eisenbahnschienen. 

Aalzucht mit aaltreppe. Durch einen Tunnel mit fließendem Wasser werden die Fische hinauf in ein Bassin gelockt, um danach zum Vänersee und anderen Gewässern in Dalsland transportiert zu werden.

Provisorisches Kraftwerk, fertiggestellt im Jahr 1908, zur Versorgung der Stadt Skara mit Elektrizität.Zwischen den Jahren 1947 und 1987 diente es Nohab als Prüfstation für Turbinen.

Fischzucht, vor allem von Regenbogenforellen.

Die Besuchsanlage ”Insikten“ für das Unternehmen Vattenfall, errichtet 1991.

Vilhelm Hansen Spazierweg karte (PDF)

Kontaktinformation

Visit Trollhättan Vänersborg

Drottningtorget 1

461 30 Trollhättan


Telefon: +46 0520 135 09


E-Mail: info@visittv.se

Homepage: visittv.se