6. Sgu Stein und Wellenbrecher
Der SGU-Stein Der SGU-Stein (SGU = Sveriges Geologiska Undersökning) ist eine Wasserstandsmarke aus dem Jahr 1865. In diesem Jahr wurde ausgehend von Mariestad am Vänernsee ein Höhenprofil vom Vätternsee zum Vänernsee gemessen. Das Zeichen wurde 1865 vom Vermessungsingenieur Algernon Bortzell in den Stein gehauen. Die Pegelmarke wurde im Rahmen der Nivellierungsarbeiten von 1865 erstellt und steht in keinem Zusammenhang mit einer Messung des heutigen Wasserstands des Vätternsees.
Die Wellenbrecher
1812 wurde in der Bucht von Karlsborgs ein Wellenbrecher gebaut, um den Druck der Wellen des Vätternsees abzulenken und auszugleichen und um zu verhindern, dass der mitgeführte Sand in Richtung Strömmen driftet. Der Wellenbrecher wurde aus 3 x 5 m großen Holzkisten gebaut und mit Steinen gefüllt. Der Wellenbrecher ragte etwa 1 Meter über die Wasseroberfläche hinaus.