({{search.Data.length}} Resultate)
{{settings.Localization.Data.SearchResult.EmptySearchResultSuggestion}}
Kinnekulle

Fotograf: Viggo Lundberg

KULTURWANDERN ZWISCHEN HERRENHÖFEN UND FELSZEICHNUNGEN

In der fruchtbaren Kulturlandschaft des Tafelberges Kinnekulle ist die Geschichte stets gegenwärtig, was Ihr Wanderabenteuer wunderbar umrahmt. Lassen Sie sich vom naturschönen und teilweise hügeligen Wanderweg Kinnekulleleden tief in das faszinierende Natur- und Kulturerbe Schwedens entführen.

Das Restaurant Kinnekullegården, gleich unterhalb des auf etwas mehr als 300 m über dem Meeresspiegel liegenden Gipfels des Tafelberges, ist ein guter Ausgangspunkt für Ihre Wanderung. Starten Sie in nördliche Richtung erwartet Sie auf der ersten Strecke eine Wanderung durch magischen Tannenwald.

Am Fusse des Berges wandern Sie entlang des Sees Vänern, wo mehrere Klippen zu erholsamen Pausen für Zwischenmahlzeiten auf Sie warten. Vielleicht möchten Sie sich ein erfrischendes Bad gönnen? Anschliessend geht die Wanderung mit Blick zurück zum Berg weiter. Schon bald haben Sie den Herrenhof Hellekis Säteri, mit Spuren aus dem Mittelalter, erreicht. Das hübsche hellgelbe Hauptgebäude ist privat, der Garten, das Café und das Restaurant jedoch sind für Besucher geöffnet und bei hungrigen Wanderer äusserst beliebt.

Fotograf: Monika Manowska

Ein Einblick in den Alltag eines Steinhauers

Setzen Sie Ihre Wanderung beim alten Kalksteinbruch fort und sehen Sie die vielen Farbschattierungen des Berges, welcher also aus Grundgestein, Sandstein, Alaunschiffer, Kalkstein, Tonschiffer und Diabas besteht.

Der Weg führt anschliessend weiter in südliche Richtung, am Hafen von Råbäck vorbei und weiter entlang den Spuren der Kalkeisenbahn, welche einst Kalk hinunter zum Hafen transportiert hat. Die Spuren von Kalksteinabbruch und Kalkverbrennung sind weiter oben auf dem Berg zu sehen, und im Hafen kann man ein Museum über die Blütezeit der Steinhauerei besuchen.

Fotograf: Monika Manowska

Felszeichnungen aus der Bronzezeit

Weiter geht die Wanderung über grünes Wiesenland und gleich bevor es weiter in nördliche Richtung geht kommen Sie bei Lasses Höhle vorbei. (Lasses Grotta) Hier wohnte „Lasse im Berg“ zusammen mit seiner Ehefrau Inga während beinahe 30 Jahren. Die Höhle ist nach dem Tod der beiden geplündert worden. Zur Freude aller neugierigen Wanderer ist sie aber im Laufe der vergangenen Jahre renoviert worden.

Ein Abstecher vom Wanderweg führt Sie zur im 11. Jahrhundert erbauten Kirche von Husaby. Der erste christliche König Schwedens, Olof Skötkonung, soll hier an diesem Ort getauft worden sein. Ein Stück weiter liegen Flyhovs Felszeichnungen, mit über 450 Figuren auf etwa 10 Felsen. Es ist dies die grösste Sammlung von Felszeichnungen aus der Bronzezeit in der historischen Provinz Västergötland.

Handens Hus dürfen Sie auf keinen Fall verpassen – ein hübscher, alter Hof auf welchem Sie Kunsthandwerk und Antiquitäten einkaufen können.

Fotograf: Monika Manowska

Mit dem See Vänern im Blickfeld

Zurück auf dem Wanderweg erwartet Sie der Wasserfall Martorpsfallet, welcher, wie die meisten Wasserfälle, je nach Jahreszeit unterschiedlich aussieht. Die Wassermenge ist im Sommer etwas kleiner und im Frühling um einiges grösser – wundervoll strömt das Wasser dann über die Kalksteinformationen. Oben beim Ausgangspunkt der Wanderung empfehlen wir einen Besuch auf dem Aussichtsturm bei Högkullen. Bei klaren Wetterbedingungen kann man hier eine grossartige Aussicht auf den See Vänern und bis hin zum Schloss Läckö geniessen – ein toller Abschluss Ihres Wandertages!

Der Wanderweg Kinnekulleleden ist insgesamt 45 km lang und führt grösstenteils auf Pfaden, teilweise auf kleinen Waldwegen sowie kürzere Abschnitte auf etwas grösseren Strassen. Der Weg eignet sich bestens für eine Zweitageswanderung und im Gebiet gibt es mehrere Unterkünfte und Restaurants.

 

Weitere Kulturwanderungen in Westschweden

Vallegebiet, Skara

Beim westlichen Hang des Tafelberges Billingen hat das Inlandeis eine weiche und hügelige Kulturlandschaft und eine Perlenschnur mit kleinen Seen hinterlassen. Im Frühling, während der Blütezeit der Kirschbäume, scheint es, als ob man hier in Astrid Lindgrens Nangijala eintritt. Ein steiler Pfad führt hinauf zu Jättadalen, einer tiefen Rinne mit senkrechten Abgründen, Höhlen und hohen Diabasblöcken. Von hier aus können Sie eine meilenweite Aussicht über das Mosaik von Seen und Äckern im Vallegebiet geniessen!

Fotograf: Roger Borgelid

Pilgerweg Varnhem - Falköping

Varnhem und das umliegende historische Gebiet schenkten Jan Guillou Inspiration für seine Bücher über den Tempelritter Arn Magnusson. Folgen die den klassischen Pilgerwegen gibt es vieles zu entdecken, unter anderem die Klosterruinen von Gudhem und Varnhem. Auf dem Hügel hinter der Klosterkirche von Varnhem liegt Kata Gård. Dort sind die Ruinen einer Kirche zu sehen, welche zu den ältesten des Landes gehört. Ebenfalls führt der Weg beim Besucherzentrum „Naturum“ am See Hornborgasjön vorbei. Dieser See ist einer der bedeutendsten Vogelseen Europas, und jeden Frühling ein Treffpunkt für Tausende von tanzenden Kranichen.

Fotograf: Mårten Bergkvist

Pilgerweg Mellerud - Edsleskog

Eine Pilgerwanderung in Dalsland ist ein Schritt hinaus in grosse Wildnisgebiete mit unterschiedlichen Waldtypen und unzähligen Seen. Erleben Sie das historische Erbe während der Wanderung nach Nidaros (Trondheim) – eine Wanderung, die im Mittelalter von so vielen Menschen unternommen worden war. Entlang der Wanderung kommt man an vielen historischen Plätzen vorbei – von alten Stein- und Hausgrundmauern bis hin zu Kirchen aus dem 13. Jahrhundert. In Upperud können Sie beim Dalslands Kanal eine Pause einlegen, eine köstliche Mahlzeit geniessen und im einstigen Getreidesilo, welches heute ein modernes Designhotel ist, übernachten.

Fotograf: Gaby Karlsson Hain